Literarische Altersbilder:Über Literarische Altersbilder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Literarische Altersbilder
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Korrektur PG-Mitglieder)
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Projektgruppe ''''Literarische Altersbilder''''. Aging Studies im Rahmen des Gasthörer- und Seniorenstudiums der Universität zu Köln
Citizen Science-Projektgruppe der Universität zu Köln


In der Projektgruppe 'Literarische Altersbilder'  analysieren Seniorstudierende Alters- und Generationenbilder in der zeitgenössischen Literatur. Die Projektgruppe entstand aus dem Arbeitskreis "Ageing trouble. Alter und Gender in (post-)moderner Texttheorie und -praxis", der im Wintersemester 2002/2003 unter der Leitung von Dr. Miriam Haller durchgeführt wurde. Arbeitskreise sind Seminarveranstaltungen, die die Universität zu Köln speziell für Seniorstudierende anbietet.
Literarische Bilder unserer Zeit


Auf Initiative von Teilnehmer/innen des Arbeitskreises gründete sich eine Projektgruppe von Seniorstudierenden, die bis heute gemeinsam zeitgenössische literarische Altersbilder analysiert und die Ergebnisse ihrer Arbeit auf dieser Internetseite veröffentlicht. Die Projektgruppe stellt ihre Arbeit aber auch im Rahmen von Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen vor.
'''Die Arbeitsweise der Projektgruppe'''


Wissenschaftlich begleitet wird die Projektgruppe von Dr. Miriam Haller. Die Projektgruppe erprobt mit ihrer Arbeit auch die methodischen Möglichkeiten der Partizipation von Seniorstudierenden an aktueller Forschung im Schnittfeld von kulturwissenschaftlichen Alternsstudien (Aging Studies) und Geragogik.[http://de.wikipedia.org/wiki/Geragogik]
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Mitarbeit in der Citizen Science-Projektgruppe "Literarische Bilder unserer Zeit" interessieren. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und damit Sie wissen, was Sie erwartet, möchten wir Ihnen gerne einige Hinweise zur aktuellen Arbeitsweise der Projektgruppe geben. Ihre Anregungen und Vorschläge sind willkommen.


Die Projektgruppe tagt in der Vorlesungszeit im zweiwöchentlichen Turnus, jeweils montags, 12.00 - 13.30 Uhr.  
Die ausgewählte Lektüre sollte zu Beginn des Semesters gelesen sein.
Wir erstellen einen E-Mail-Verteiler mit den Teilnehmer*innen der Gruppe.
 
Zu Anfang des neuen Semesters tauschen wir üblicher Weise unsere Leseeindrücke aus. Gemeinsam überlegen wir zum Beispiel,
* welche Fragen sich zum Verständnis des Textes eingestellt haben
* welche Aspekte einer genaueren Analyse bedürfen
* welche Aspekte den jeweiligen Roman in seiner Wirkung bestimmen
* welche Aspekte den Text interessant und unverwechselbar machen
* welche methodischen Zugänge sinnvoll sind
* welche Bezüge zu anderen literarischen Texten bestehen
* welche Stellung der Text im Werk des Autors/der Autorin einnimmt
* welchem Genre der Text zuzuordnen ist.
 
Im Hinblick auf diese Fragen entsteht eine Planung für das weitere Vorgehen:
Wir stimmen die Themen ab, denen sich die Gruppe bei der Erarbeitung des Textes widmen will. Im Laufe des Semesters können sich jedoch weitere Themen ergeben.
 
Wir vereinbaren von Sitzung zu Sitzung, welcher Aspekt besprochen werden soll, so dass sich jede/r Teilnehmer*in entsprechend vorbereiten kann, z.B. Textstellen zu bestimmten Fragen heraussuchen. Nicht jede/r muss in seinem Elfenbeinturm bleiben, gerne kann auch arbeitsteilig gearbeitet werden.
 
Die Sitzungen der Gruppe werden im Ergebnis protokolliert. Die Protokolle und die von uns erarbeiteten Texte sowie weitere Materialien werden allen Projektgruppenmitgliedern über ILIAS verfügbar gemacht. Mit Ihrem S-Mail-Account der Universität können Sie sich bei ILIAS einloggen. Alle Mitglieder können eigenständig Dateien auf die ILIAS-Plattform, die ein geschützter Bereich nur für Mitglieder der Literatur-PG ist, hochladen, sie löschen oder bearbeiten.
 
Die wissenschaftliche Begleitung (aktuell: Frau Dr. Simone Scharbert) steht der Gruppe in der Regel zweimal im Semester persönlich zur Verfügung. Sie unterstützt den Diskussionsprozess, gibt Impulse für die weitere Arbeit am Buch und beantwortet gerne alle unsere Fragen. Den Informationsfluss mit ihr stellen wir über die Protokolle sicher.
 
Die Gesprächsleitung der Sitzungen wird von Mal zu Mal festgelegt.
In den Sitzungen steht die gemeinsame Analyse am Text im Vordergrund.
 
Wenn Sie Zeit und Interesse haben zu schreiben, dann sind Sie herzlich eingeladen, einen kürzeren oder längeren Text zu einem der behandelten Themen zu verfassen. Eine Redaktionsgruppe, an der jeder teilnehmen kann, berät über die Veröffentlichung und lädt die Texte auf unsere Website.
 
Die Auswahl der neuen Lektüre erfolgt jeweils im vorhergehenden Semester nach folgendem Procedere:
Einzelne Mitglieder stellen Bücher vor, die ihnen interessant und lohnend erscheinen. Danach haben alle Mitglieder Gelegenheit, die Vorschläge zu prüfen. In einer weiteren Runde wird etwa zur Mitte des Semesters über die Vorschläge abgestimmt. Die drei Texte mit den meisten Stimmen bilden eine Short-List, die dann möglichst von allen Teilnehmer*innen gelesen werden sollen. Am Ende des Semesters fällt in einer zweiten Abstimmung die endgültige Entscheidung.
 
Als Arbeitshilfe zum Nachschlagen literaturwissenschaftlicher Begriffe und Methoden eignen sich zum Beispiel
* Wenzel, Peter (Hg.): Einführung in die Erzähltextanalyse, Trier 2004
* Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer allgemeinen Erzähltheorie, Frankfurt/M. 2012
* Schneider, Jost: Einführung in die Erzähltextanalyse, Bielefeld 1998
 
'''Was uns wichtig ist: Die Freude an der Analyse, der offene Diskurs, die Akzeptanz verschiedener Meinungen!'''
 
 
Die Texte dieses Wiki zeigen sowohl die Arbeitsergebnisse der Citizen-Science-Projekt[https://de.wikipedia.org/wiki/Projekt]gruppe ''''Literarische Alter(n)s- und Generationenbilder'''' als auch deren Fortsetzung in der Citizen-Science-Projekt[https://de.wikipedia.org/wiki/Projekt]gruppe ''''Literarische Bilder unserer Zeit'''' im Rahmen des Gasthörer- und Seniorenstudiums der Universität zu Köln. Die Analysen der einzelnen literarischen Werke erheben dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern spiegeln jeweils die Perspektiven der Teilnehmer*innen. Außerdem stellt die Gruppe ihre Arbeit gelegentlich auch im Rahmen von Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie in schriftlichen Publikationen vor.
 
Die Projektgruppe ist aus dem Arbeitskreis "Aging trouble. Alter und Gender in (post-)moderner Texttheorie und -praxis" entstanden, der im Wintersemester 2002/2003 unter der Leitung von Dr. Miriam Haller durchgeführt wurde.
Arbeitskreise sind Seminarveranstaltungen, die die Universität zu Köln speziell für Seniorstudierende und Gasthörer anbietet.
 
Wissenschaftlich begleitet wird die Projektgruppe zur Zeit von Dr. Simone Scharbert. Die Projektgruppe erprobt mit ihrer Arbeit auch die methodischen Möglichkeiten der Partizipation von Seniorstudierenden an aktueller Forschung im Schnittfeld von kulturwissenschaftlichen Alternsstudien (Aging Studies) und Geragogik.[http://de.wikipedia.org/wiki/Geragogik]
 
Die Projektgruppe tagt in der Vorlesungszeit wöchentlich jeweils montags, 12.00 - 13.30 Uhr.  


Interessierte sind herzlich willkommen! Anmeldung und Information in der Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit, Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität zu Köln,  
Interessierte sind herzlich willkommen! Anmeldung und Information in der Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit, Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität zu Köln,  
Tel. (0221) 470-6298, E-Mail: senioren-studium@uni-koeln.de.  
Tel. (0221) 470-6298, E-Mail: senioren-studium@uni-koeln.de.  
'''Kontakt''' für Anregungen, Fragen, Kommentare: a103834@smail.uni-koeln.de


Projektgruppenmitglieder:
Projektgruppenmitglieder:


*Monika Hartkopf
*Dr. Ulrich '''Biskup''' (z. Zt. nicht aktiv)
*Heidja Kugel
*Beatrix '''Dohmen'''
*Barbara Maubach
*Carola '''Eichbaum'''
*Ilse Noy
*Monika '''Hartkopf'''
*Jutta Rech-Garlichs
*Christoph '''Hübenthal'''
*Johanna Schorm
*Heidja '''Kugel'''
*Ulrich Teiner
*Brigitte '''Langner'''
*Ekkehard Welp
*Barbara '''Maubach'''
*Gerda Wieschermann
*Edda '''Mehne'''
*Margarete Wolters
*Petra '''Mofidi'''
*Irene Wülfrath-Wiedenmann
*Ilse '''Noy'''
*Sybille '''Plankermann-Feussner'''
*Margret '''Prinz-Krull'''
*Axel '''Speelmans'''
*Gerda '''Wieschermann'''

Version vom 8. November 2022, 14:58 Uhr

Citizen Science-Projektgruppe der Universität zu Köln

Literarische Bilder unserer Zeit

Die Arbeitsweise der Projektgruppe

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Mitarbeit in der Citizen Science-Projektgruppe "Literarische Bilder unserer Zeit" interessieren. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und damit Sie wissen, was Sie erwartet, möchten wir Ihnen gerne einige Hinweise zur aktuellen Arbeitsweise der Projektgruppe geben. Ihre Anregungen und Vorschläge sind willkommen.

Die ausgewählte Lektüre sollte zu Beginn des Semesters gelesen sein. Wir erstellen einen E-Mail-Verteiler mit den Teilnehmer*innen der Gruppe.

Zu Anfang des neuen Semesters tauschen wir üblicher Weise unsere Leseeindrücke aus. Gemeinsam überlegen wir zum Beispiel,

  • welche Fragen sich zum Verständnis des Textes eingestellt haben
  • welche Aspekte einer genaueren Analyse bedürfen
  • welche Aspekte den jeweiligen Roman in seiner Wirkung bestimmen
  • welche Aspekte den Text interessant und unverwechselbar machen
  • welche methodischen Zugänge sinnvoll sind
  • welche Bezüge zu anderen literarischen Texten bestehen
  • welche Stellung der Text im Werk des Autors/der Autorin einnimmt
  • welchem Genre der Text zuzuordnen ist.

Im Hinblick auf diese Fragen entsteht eine Planung für das weitere Vorgehen: Wir stimmen die Themen ab, denen sich die Gruppe bei der Erarbeitung des Textes widmen will. Im Laufe des Semesters können sich jedoch weitere Themen ergeben.

Wir vereinbaren von Sitzung zu Sitzung, welcher Aspekt besprochen werden soll, so dass sich jede/r Teilnehmer*in entsprechend vorbereiten kann, z.B. Textstellen zu bestimmten Fragen heraussuchen. Nicht jede/r muss in seinem Elfenbeinturm bleiben, gerne kann auch arbeitsteilig gearbeitet werden.

Die Sitzungen der Gruppe werden im Ergebnis protokolliert. Die Protokolle und die von uns erarbeiteten Texte sowie weitere Materialien werden allen Projektgruppenmitgliedern über ILIAS verfügbar gemacht. Mit Ihrem S-Mail-Account der Universität können Sie sich bei ILIAS einloggen. Alle Mitglieder können eigenständig Dateien auf die ILIAS-Plattform, die ein geschützter Bereich nur für Mitglieder der Literatur-PG ist, hochladen, sie löschen oder bearbeiten.

Die wissenschaftliche Begleitung (aktuell: Frau Dr. Simone Scharbert) steht der Gruppe in der Regel zweimal im Semester persönlich zur Verfügung. Sie unterstützt den Diskussionsprozess, gibt Impulse für die weitere Arbeit am Buch und beantwortet gerne alle unsere Fragen. Den Informationsfluss mit ihr stellen wir über die Protokolle sicher.

Die Gesprächsleitung der Sitzungen wird von Mal zu Mal festgelegt. In den Sitzungen steht die gemeinsame Analyse am Text im Vordergrund.

Wenn Sie Zeit und Interesse haben zu schreiben, dann sind Sie herzlich eingeladen, einen kürzeren oder längeren Text zu einem der behandelten Themen zu verfassen. Eine Redaktionsgruppe, an der jeder teilnehmen kann, berät über die Veröffentlichung und lädt die Texte auf unsere Website.

Die Auswahl der neuen Lektüre erfolgt jeweils im vorhergehenden Semester nach folgendem Procedere: Einzelne Mitglieder stellen Bücher vor, die ihnen interessant und lohnend erscheinen. Danach haben alle Mitglieder Gelegenheit, die Vorschläge zu prüfen. In einer weiteren Runde wird etwa zur Mitte des Semesters über die Vorschläge abgestimmt. Die drei Texte mit den meisten Stimmen bilden eine Short-List, die dann möglichst von allen Teilnehmer*innen gelesen werden sollen. Am Ende des Semesters fällt in einer zweiten Abstimmung die endgültige Entscheidung.

Als Arbeitshilfe zum Nachschlagen literaturwissenschaftlicher Begriffe und Methoden eignen sich zum Beispiel

  • Wenzel, Peter (Hg.): Einführung in die Erzähltextanalyse, Trier 2004
  • Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer allgemeinen Erzähltheorie, Frankfurt/M. 2012
  • Schneider, Jost: Einführung in die Erzähltextanalyse, Bielefeld 1998

Was uns wichtig ist: Die Freude an der Analyse, der offene Diskurs, die Akzeptanz verschiedener Meinungen!


Die Texte dieses Wiki zeigen sowohl die Arbeitsergebnisse der Citizen-Science-Projekt[1]gruppe 'Literarische Alter(n)s- und Generationenbilder' als auch deren Fortsetzung in der Citizen-Science-Projekt[2]gruppe 'Literarische Bilder unserer Zeit' im Rahmen des Gasthörer- und Seniorenstudiums der Universität zu Köln. Die Analysen der einzelnen literarischen Werke erheben dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern spiegeln jeweils die Perspektiven der Teilnehmer*innen. Außerdem stellt die Gruppe ihre Arbeit gelegentlich auch im Rahmen von Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie in schriftlichen Publikationen vor.

Die Projektgruppe ist aus dem Arbeitskreis "Aging trouble. Alter und Gender in (post-)moderner Texttheorie und -praxis" entstanden, der im Wintersemester 2002/2003 unter der Leitung von Dr. Miriam Haller durchgeführt wurde. Arbeitskreise sind Seminarveranstaltungen, die die Universität zu Köln speziell für Seniorstudierende und Gasthörer anbietet.

Wissenschaftlich begleitet wird die Projektgruppe zur Zeit von Dr. Simone Scharbert. Die Projektgruppe erprobt mit ihrer Arbeit auch die methodischen Möglichkeiten der Partizipation von Seniorstudierenden an aktueller Forschung im Schnittfeld von kulturwissenschaftlichen Alternsstudien (Aging Studies) und Geragogik.[3]

Die Projektgruppe tagt in der Vorlesungszeit wöchentlich jeweils montags, 12.00 - 13.30 Uhr.

Interessierte sind herzlich willkommen! Anmeldung und Information in der Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit, Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität zu Köln, Tel. (0221) 470-6298, E-Mail: senioren-studium@uni-koeln.de.

Kontakt für Anregungen, Fragen, Kommentare: a103834@smail.uni-koeln.de


Projektgruppenmitglieder:

  • Dr. Ulrich Biskup (z. Zt. nicht aktiv)
  • Beatrix Dohmen
  • Carola Eichbaum
  • Monika Hartkopf
  • Christoph Hübenthal
  • Heidja Kugel
  • Brigitte Langner
  • Barbara Maubach
  • Edda Mehne
  • Petra Mofidi
  • Ilse Noy
  • Sybille Plankermann-Feussner
  • Margret Prinz-Krull
  • Axel Speelmans
  • Gerda Wieschermann